Disease Awareness - Spastische Bewegungsstörung
Was ist eine spastische Bewegungsstörung („Spastik“)?
Spastik ist eine Bewegungsstörung, die durch enthemmte spinale Reflexe infolge einer Schädigung des oberen Motoneurons und der Dysregulation der efferenten inhibitorischen Bahnen entsteht und mit einer Erhöhung des geschwindigkeitsabhängigen Dehnungsreflexes einhergeht, welcher sich auch in einer Erhöhung des Muskeltonus äußert.*
* Trompetto C., Marinelli L., Mori L., et al. Pathophysiology of Spasticity: Implications for Neurorehabilitation. BioMed Res Int. 2014;2014:354906. http://downloads.hindawi.com/journals/bmri/2014/354906.pdf, zuletzt aufgerufen am 01.04.2022.
Charakteristische Merkmale einer Spastik
- Geschwindigkeitsabhängigkeit
- „Taschenmesser“-Phänomen
- „Stroking“-Effekt
- Typische Verteilung
Schlaganfall ist die häufigste Ätiologie der adulten Spastik
Ca. 270.000 Schlaganfälle pro Jahr.
Heuschmann PU, Busse O, Wagner M et al., Schlaganfallhäufigkeit und Versorgung von Schlaganfallpatienten in Deutschland. Akt Neurol 2010; 37(07): 333–340.
Ca. 20 bis 40% aller Schlaganfallpatienten entwickeln innerhalb eines Jahres eine spastische Bewegungsstörung
Potempa C et al., Zur Versorgungslage von Patienten mit spastischer Bewegungsstörung in Deutschland. Monitor Versorgungsforschung 03/2019. 12. Jahrgang 04.06.2019.
Schlaganfall ist eine Hauptursache für Behinderungen im Erwachsenenalter
Murray CJL, Vos T, Lozano R et al., Disability-adjusted life years (DALYs) for 291 diseases and injuries in 21 regions, 1990–2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 2012; 380(9859): 2197–2223
Etwa 6% der Schlaganfallpatienten sind dauerhaft auf eine vollstationäre Pflege angewiesen
Potempa C et al., Zur Versorgungslage von Patienten mit spastischer Bewegungsstörung in Deutschland. Monitor Versorgungsforschung 03/2019. 12. Jahrgang 04.06.2019.
Faktoren der Beeinträchtigung und Behinderung bei Spastizität
Drei Hauptfaktoren sind bei spastischer Lähmung für Funktionseinschränkung und Behinderung verantwortlich:
1. Parese
d. h. verminderte willkürliche Ansprechbarkeit skelettal-motorischer Einheiten
2. Kontraktur von Weichgeweben
insbesondere Muskelverkürzung
mit Gelenkfehlstellung
3. Hyperaktivität von Muskeln
d. h. verminderte Entspannungsfähigkeit der Muskeln
Was sind die häufigsten Symptome der Spastik?
- Erhöhter Muskeltonus
- Hyperaktive Reflexe
- Probleme mit der Körperpflege und Hygiene
- Anomale Körperhaltung
- Kontrakturen
- Knochen- und Gelenkdeformitäten
- Schmerzen
- Unwillkürliche Bewegungen
- Verminderte funktionelle Fähigkeiten
- Verzögerte motorische Entwicklung
Spastik der oberen Extremitäten
Typische Muster
Oberarm
- Probleme beim Benutzen/ Bewegen der Arme
- Arme verharren in unbequemer Haltung
- Bewegen oder Strecken des Arms nur schwer/unter Schmerzen möglich
Ellenbogen
- Pronation des Unterarms
- Gebeugte Ellenbogen
- Bewegen oder Strecken des Ellenbogens nur schwer/unter Schmerzen möglich
- Flexion des Ellenbogens
So kann eine Spastik am Arm aussehen
Der Teufelskreis der Spastik

Therapieziele
Rehabilitation ➤ So früh wie möglich
BoNT-Physio: Dehnung/Kräftigung
Symptome ↘︎
Motorik ↖︎
Selbständigkeit ↖︎